Popularmusik - Jazz, Rock, Pop in der Nordkirche

Impressum Popinstitut der Nordkirche

Fachbereich Popularmusik
der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche)
Dorothee-Sölle-Haus
Königstraße 54
22767 Hamburg
Tel: 040 620-1075
E-Mail: Jan.Simowitsch@popularmusik.nordkirche.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Jan Simowitsch
Dorothee-Sölle-Haus
Königstraße 54
22767 Hamburg

Der Fachbereich Popularmusik ist eine unselbstständige Einrichtung des Hauptbereichs Gottesdienst und Gemeinde der Nordkirche:

Hauptbereich Gottesdienst und Gemeinde der Evangelisch Lutherischen Kirche in Norddeutschland

Königstraße 54
22767 Hamburg
Telefonnummer: +49 40 30620-1200/ +49 40 30620-1209
Emailadresse: info@gemeindedienst-nordkirche.de
Website: www.gemeindedienst.nordkirche.de

Verantwortlich:

Pastorin Nicole Thiel
Leitende Pastorin des Hauptbereichs Gottesdienst und Gemeinde
Königstraße 54
22767 Hamburg
Telefonnummer: +49 40 30620-1202

Emailadresse: nicole.thiel@hb3.nordkirche.de

Datenschutzerklärung Popinstitut der Nordkirche

Datenübertragungen im Internet tragen grundsätzlich das Risiko von Sicherheitslücken. Diese Datenschutzerklärung informiert den Nutzer dieser Website über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Betreiber dieser Website ist der Fachbereich Popularmusik der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Die genauen Daten finden Sie im Impressum. Verantwortlich für den Datenschutz ist die Waterside DS GmbH, RAin Corinna Lovens, LL.M., Bergstraße 28, 20095 Hamburg, lovens@waterside-ds.de.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Wir erheben und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Dasselbe gilt für die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Zugriffsdaten

Wir erheben Daten über Zugriffe auf diese Seite und speichern diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden protokolliert:

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und der Verbesserung der Website. Sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen, behalten wir uns eine nachträgliche Überprüfung der Server-Logfiles vor.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch über den Browser speichern. Der Einsatz von Cookies dient der Benutzerfreundlichkeit und der Sicherheit dieser Website. Die hier verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung (also nach Schließens des Browsers) wieder gelöscht.

Gängige Browser bieten in den Einstellungen die Option, Cookies nicht zuzulassen. Es könnte allerdings sein, dass Sie dann nicht ohne Einschränkungen auf Funktionen dieser Website zugreifen können.

Umgang mit Kontaktdaten

Auf dieser Website haben Sie die Möglichkeit, mit uns Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall werden Ihre Angaben zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage, spätestens jedoch nach 60 Tagen, werden Ihre Daten gelöscht. Wenn Sie per Email eine Bestellung bei uns aufgeben, werden die darin enthaltenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bestellung genutzt.

Nutzung von Social-Media-Plugins

Auf dieser Website verwenden wir Social Media Buttons. Diese Buttons verlinken zu Facebook, Instagram, Youtube und Spotify.

Unsere Social Media Buttons leiten nur dann direkt in Ihr Social Media Profil, wenn Sie ein solches haben und es gleichzeitig geöffnet ist. Wenn Sie in den genannten Netzwerken kein Profil haben und / oder nicht angemeldet sind, erfolgt nach einem Klick auf ein Button die Übermittlung des Links. Auf die Weiterleitung anderer Informationen, z.B. die sogenannte „Browserhistorie“, haben wir keinen Einfluss. Sie hängt mit der individuellen Nutzung und Einstellung Ihres Browser zusammen.

Social Media halten eigene Datenschutzerklärungen für die Nutzung im europäischen Raum vor. Diese können Sie hier einsehen:

Facebook und Instagram: https://de-de.facebook.com/policy.php

Youtube: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Spotify: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/

Facebook und Instagram

Diese Website verwendet Facebook Social Plugins, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie im folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/

Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084
Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie Nutzer diese Website besucht hat. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.

Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ – werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt.

Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus.

Youtube

Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC.

Einige Internetseiten unseres Angebotes enthalten Links bzw. Verknüpfungen zu dem Angebot von YouTube. Generell gilt, dass wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich sind. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir aber darauf hin, dass YouTube die Daten ihrer Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.

Wir binden auf einigen unserer Internetseiten auch bei YouTube gespeicherte Videos unmittelbar ein. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte der YouTube Internetseite abgebildet. Die YouTube-Videos werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. Diese Technik wird auch „Framing“ genannt. Wenn Sie eine (Unter-)Seite unseres Internetangebots aufrufen, auf der YouTube-Videos in dieser Form eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.

Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt nur im „erweiterten Datenschutzmodus“. Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie die in Ziffer 4 genannten weiteren Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst (z. B. Google+) angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind.

Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.

Adresse und Link zu den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters:

Google/YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Spotify

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Musik-Dienstes Spotify eingebunden. Anbieter ist die Spotify AB, Birger Jarlsgatan 61, 113 56 Stockholm in Schweden. Die Spotify Plugins erkennen Sie an dem grünen Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Spotify-Plugins finden Sie unter: https://developer.spotify.com.

Dadurch kann beim Besuch unserer Seiten über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Spotify-Server hergestellt werden. Spotify erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Spotify Button anklicken während Sie in Ihrem Spotify-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Spotify Profil verlinken. Dadurch kann Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Spotify-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Spotify-Benutzerkonto aus.

Verlinkung zu Partner-Websites

Die Website enthält Links zu den Webseiten anderer Partner. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten. Wir bitten Sie daher, sich ggf. bei diesen Anbietern über ihre Datenschutzpraxis zu informieren.

Newsletter-Abonnement

Auf dieser Website können Sie sich für einen Newsletter anmelden, mit dem wir Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote informieren. Hierfür müssen Sie eine E-Mail-Adresse angeben. Eine Weitergabe der Email-Adresse erfolgt nicht. Die von Ihnen hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Ihre mit Anmeldung zum Newsletter erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse, sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, zum Beispiel über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Sie können sich auch jederzeit unter der Email-Adresse Jan Simowitsch@popularmusik.nordkirche.de abmelden.

Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (§ 19 DSG-EKD). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (§ 19 Abs. 2 DSG-EKD).

Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (§ 20 DSG-EKD).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, vom Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (§§ 21, 22, 24, 25 DSG-EKD).

Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten.

 

Darüber hinaus kann sich jede betroffene Person gemäß § 46 Abs. 1 DSG-EKD unbeschadet weiterer Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie der Ansicht ist, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch kirchliche Stellen in ihren Rechten verletzt worden zu sein.

Gemäß § 46 Abs. 3 DSG-EKD darf niemand wegen der Mitteilung von Tatsachen, die geeignet sind, den Verdacht aufkommen zu lassen, das kirchliche Datenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift über den Datenschutz sei verletzt worden, gemaßregelt oder benachteiligt werden. Mitarbeitende der kirchlichen Stellen müssen für Mitteilungen an die Beauftragten für den Datenschutz nicht den Dienstweg einhalten.

Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter: Datenschutzbeauftragter der Nordkirche, Münzstraße 8-10, 19055 Schwerin, datenschutz@nordkirche.de

Konzeption, Gestaltung und technische Umsetzung